zurück zum Inhaltsverzeichnnis
zur nächsten Prosa


Georg Britting
Sämtliche Werke  - Prosa -
Herausgegeben von Walter Schmitz
Aus: »Erzählungen, Bilder, Skizzen«  -  Band 1  Seite 197
Kommentar Seite 640


Der Name
Für M. R.

Er umblühte sie mit seiner Zärtlichkeit und gab ihr tausend Namen, die er mit der behutsamen Hand des Schmetterlingssammlers sich griff. Es war der Glanz der Sterne in seinen Worten und der kühle Duft der frühen Morgen und die bunten Kränze der Sonne über tropischen Flußufern wirbelten in ihnen. Aber er wagte es nicht sie mit dem Namen zu treffen, der einzig ihr Wesen umschloß und den auszusprechen von ihr erst Besitz ergreifen hieß. Er wußte, der Mann, der früher in ihrem Leben gewesen war, hatte sie so genannt. Das hielt ihn ab sie anzurufen mit der Beschwörung, der sie gehorchen mußte. Es war nahe daran, daß er sie verloren hätte, weil er Furcht vor einem Schatten besaß, dem nur die Kraft seiner Einbildung die toten Lenden mit Fleisch umkleidete. Sie gingen um sich herum, zögernd, mit ausgestreckten Händen, ohne sich zu berühren. Schon wuchs es wie dünner Nebel zwischen ihnen auf und die Luft, die sie gemeinsam atmeten, wurde klar und kalt. Mit einem durchsichtigen, bebenden Panzer aus gefrorenem Gefühl umwölbte sie sich. Er sah ihr Herz wie eine rote Quelle strömen hinter kristallenen Wänden, die vor dem Wort geschmolzen wären, das er nicht sprechen konnte. Er klopfte mit tausend Hämmerchen an die funkelnden. Aber sie tönten nur und sprangen nicht. Er sah den Weg, den schmalen und geraden Pfad, der zu ihr führte und hob die Hand nicht, die Dornenranke wegzubiegen, die ihn versperrte. Je länger er zauderte, desto unmöglicher schien es ihm und beiden, daß er das Wort formte, das nötig war.
   In dieser verzweifelten Lage trat ein Umschwung ein, zu dem der Anstoß so zufällig und von außen kam, wie es nur ein zufälliger und äußerer Grund war, der ihn bisher gehindert hatte sie ganz zu erreichen. Ein Freund, der lange verreist gewesen war, kam von der Hauptstadt zurück und brachte einen Wirbel von der Frische und Beweglichkeit mit, in der man dort lebte. Bei einem Ausflug, den sie zu dreien unternahmen, rief er das Mädchen wie selbstverständlich bei dem Namen an, der ihr gehörte und fragte lachend, wie man sie nur irgend anders nennen könne, da doch kein anderer Name so wie der zu ihr passe. Der Blöde begriff mit einem Male selbst nicht mehr sein Zaudern. Er formte die Silben zu einem ganz köstlichen Ball und warf ihr das Wort zu, das sie mit einem erlösten Lächeln empfing.

[1919]