zurück zum Inhaltsverzeichnnis |
Georg Britting
Sämtliche
Werke - Prosa -
Herausgegeben von Georg-Britting-Stiftung
Aus: »Erzählungen,
Bilder, Skizzen«
..
Diese
Erzählung liegt, von Britting gesprochen, als CD
2 vor.
Als eine Geschichte, für
deren Wahrheit er sich verbürge, erzählte mir ein Arzt, daß
man ihm einmal in die Abteilung des Krankenhauses, die ihm unterstand,
einen über sechzig Jahre alten Mann eingeliefert habe, einen stämmigen
Kerl, einen Riesen fast, wie ein Baum groß und mächtig, aber
nun auch gefällt wie ein Baum, vom Schlag gerührt, blaurot, gelähmt
und ohne Besinnung, und war wenig Hoffnung, ihn, wenn auch nur für
kurz, wenn auch für eine Viertelstunde nur, ins bewußte Dasein
zurückzubringen.
Der Mann lag ohne Regung
in dem eisernen Bett, das zu kurz war für ihn, weil für Riesen
nicht gemacht, lag still und stumm, aber seine Verwandten drängten
lärmend ins Krankenzimmer, und als man sie daraus vertrieb, brummten
sie wie ein aufgeregter Schwarm von Hummeln auf dem Vorplatz und bestürmten
den Arzt, alles aufzubieten und kein Mittel zu scheuen, daß der Bruder,
der Onkel, der Vetter einmal noch mit erkennenden Augen ins Leben schaue.
Darauf wollten sie warten, sagten sie, und warteten auch darauf, zitternd
und gierig wie Hummeln auf Honig.
Besorgte Verwandte konnte
man meinen, sehr besorgte, die Abschied nehmen wollten von dem Sterbenden
und ihm einmal noch die Hand drücken wollten, man begreifts, ehe sie
erkaltete. »Fünf Minuten noch«, sagte aber die dickste
der Hummeln, schwarz, im Gehrock, der Wortführer der Schar, »fünf
Minuten noch muß er ins Bewußtsein zurück, oder zwei oder
drei, damit er das hier unterschreibt«, und er schwang ein Papier,
»und das ist sein letzter Wille, den man bei ihm gefunden hat. Gott
sei Dank, und nur seine Unterschrift fehlt, nur sein Namenszug, und der
muß hierher!« Man tat, was man konnte, und das gar nicht der
drängenden Erben wegen, man tat, was man sonst auch getan hätte,
wie es ärztliche Kunst und Pflicht will, und es half. Der Mann regte
sich, der Mann schlug die Augen auf, und man hielt ihm das Papier hin,
aber das schaute er gar nicht an, und dann winkte er, denn reden konnte
seine gelähmte Zunge nicht, mit einem Wink gab er zu verstehen, daß
man ihm solle die Schiefertafel geben und den Griffel, die neben ihm auf
dem Tischchen lagen, daß er schreiben könne, wonach es ihn verlange,
wenn er es schon nicht sagen konnte, und man gab ihm die Tafel, und er
schrieb.
Er schrieb: »Das
Päcken«. Vielleicht war er nie sicher in der Rechtschreibung
gewesen, der Mann, vielleicht wars nur sein Zustand, der ihn wie auf der
Schulbank solch grobe Fehler machen ließ, er schrieb jedenfalls »Päcken«
und meinte damit »Becken«, wie die Krankenschwester gleich
erriet, meinte damit die Bettschüssel, so peinlich-unvermeidlich wie
nützlich, und die jeder kennt, der einmal hilflos in einem Krankenhaus,
in einer eisernen Krankenbettstelle lag.
Sonst schrieb er nichts
mehr, der Mann, auch nicht mehr seinen Namen auf den gewünschten Platz
auf dem vorbereiteten Papier, denn er starb gleich darauf, aber war das,
was er zu tun wünschte, und auch noch tat, nicht Antwort genug dem
zudringlichen Gebrumm der Schmeißfliegen?
Die flogen auch betäubt
surrend weg und davon, und der stumme Witzbold lag nun still und unbelästigt
im ewigen Schatten.